Die 'Digitalisierungslรผge'

Vor- und Nachtteile einer smarten Welt durch Handy & Co.

โ€žDas Niveau sinktโ€œ

Generation Handy โ€“ Jugendliche sieht man praktisch nicht mehr ohne, auch viele Kleinkinder wischen schon frรถhlich auf Smartphone oder Tablett herum. Aber was macht das mit ihnen? Wie verรคndert sich das Gehirn, was hat das fรผr Auswirkungen, ist das gesund? Fragen gibt es viele โ€“ wir haben uns einige Antworten von einem Experten geben lassen. Karl Valent kennt sich mit der Technik rund um das Smartphone aus und als Berufsschullehrer und Referent an den Hochschulen, auch mit Pรคdagogik.

Von Katrin Waldner

brain-team
Grafik: envato Elements

Bei der Handynutzung scheiden sich die Geister. Die einen fordern Beschrรคnkungen, warnen vor Schรคden. Die anderen kรถnnen keine Gefahr erkennen und preisen den Fortschritt der Technik. Was macht die Nutzung von Smartphones mit Kindern?

Karl Valent: Die Verรคnderungen, die ich beobachte sind massiv. Das Niveau sinkt deutlich. Vor allem Kinder, deren kognitive Leistungen schwรคcher sind, haben durch die intensive Nutzung von neuen Medien, mehr Nachteile als gute Schรผler.

Studien belegen, dass die Nutzung sich auf die Schulleistung auswirkt. Je mehr neue Medien genutzt werden, desto schlechter schneiden die Kinder ab.

 

Kรถnnen Sie das auch in Ihrem Berufsalltag als Berufschullehrer beobachten?

Valent: Die Auswirkungen, die ich sehe, sind schlechtere Konzentration und Gedรคchtnisleistung, geringe Ausdauer, aber auch motorische Defizite. Das liegt einerseits an permanenter Ablenkung, andererseits daran, dass Kinder immer weniger รผber Bewegungsablรคufe lernen. Wenn man schreiben nicht mehr motorisch โ€“ mit Stift und Papier โ€“ lernt, gehen wichtige Verknรผpfungen im Hirn verloren. Tablettklassen zum Beispiel halte ich fรผr einen Fehler: Ein Affe kann auch tippen, aber schreiben kann er nicht. Hier wรคre Dr. Spitzer, ein Neurobiologe, zu zitieren. Er meint, man kรถnnte das beste Tablett in einem Aquarium versenken, die Fische werden davon nicht intelligenter!

Zusammengefasst kann man festhalten: Je schwรคcher der Schรผler, desto massiver die Nachteile durch die Nutzung von Handy, Tablett und Co.

 

Das heiรŸt die Nutzung von neuen Medien hat Auswirkung auf die kognitive Leistungsfรคhigkeit von Schรผlern. Sind auch gesundheitliche Auswirkungen wissenschaftlich erwiesen?

Valent: Es gibt gesundheitliche Auswirkungen von Smartphones. Man kann sie in thermische und athermische einteilen: Thermische Auswirkungen sind beispielsweise ein warmes Ohr, das man durchs Telefonieren bekommt. Das sagt zunรคchst einmal nichts anderes aus, als dass das Hirn beim Telefonieren warm wird โ€“ ob ein warmes Hirn wirklich schlecht ist, weiรŸ man schlicht noch nicht.

Dann gibt es aber noch die athermischen Auswirkungen der Strahlung: Eine Studie mit Ratten, die 2003 von Leif G. Salford[1] durchgefรผhrt wurde, hat gezeigt, dass GSM-Strahlung die Blut-Hirn-Schranke bei den Ratten durchlรถchert hat.

 

Bisher klingt ihr Resรผmee nicht sehr positiv โ€“ aber bergen die neuen Medien nicht auch Chancen? Kann man sie nicht auch sinnvoll im Unterricht einsetzen und den Unterricht damit interessanter gestalten?

Valent: Intelligente Kinder mit einer guten kognitiven Basis kรถnnen die Gerรคte fรผr ihre Zwecke nutzen und finden auch Lรถsungen. Die anderen spielen โ€“ sie kรถnnen das Smartphone nicht fรผr Lernzwecke nutzen, lassen sich durch Spiele und Videos ablenken. Der Hauptteil der Zeit wird fรผr soziale Medien (Instagram, SnapChat, Facebook, Tiktok, etc.) Googeln hat auch nur mit Vorwissen Sinn, sonst muss man den Suchergebnissen glauben und das ist in Zeiten von Fake News und Alternative Facts nicht immer die beste Option.

 

Manchmal sieht man Kleinkinder mit Handys im Einkaufswรคgen sitzen, in jedem Warteraum, aber auch im Urlaub (wรคhrend des Essens) werden Kinder mit Bildschirmen ruhig gehalten, daheim wird am Tablett weitergewischt. Was ist Ihre Empfehlung zur Nutzung von Smartphones? Ab welchem Alter ist es sinnvoll?

Valent: Ich empfehle, Kindern erst ab 16 ein Smartphone zu geben. Davor hat es fรผr sie fรผrs Lernen keinen Sinn und ist auch aus vielen anderen Grรผnden problematisch. Leider bringt dies die Kinder oft unter sozialen Druck, da der Freundeskreis sich รผber soziale Netzwerke verbindet. Man darf aber nicht vergessen, dass das Internet kein geschรผtzter Raum fรผr Kinder ist. Ein tragbarer Kompromiss kรถnnen Einschrรคnkungen bei der Internet-Nutzung und Kinderschutz am Handy sein.

[1] L. G. Salford et al.: Nerve Cell Dammage in Mammalian Brain after Exposure to Microwaves from GSM Mobile Phones, 2003.

Dr. Karl Valant

Ing. Mag. Dr. Karl Valent

Studium an der Universitรคt Klagenfurt und PH Graz, Entwicklung des Rahmenlehrplans fรผr den neuen Beruf des Mechatronikers, Aufbau einer praxisorientierten Mechatronikerausbildung, Referent an in- und auslรคndischen Hochschulen, Lehrauftrag an der Pรคdag. Hochschule, Berufschullehrer.

Dr. Valents Lesetipps:

  • Spitzer, Manfred: Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. Droemer Verlag, Mรผnchen 2012.
  • Spitzer, Manfred: Die Smartphone-Epidemie. Gefahren fรผr Gesundheit, Bildung und Gesellschaft. Klett-Cotta, Stuttgart 2018/19.
  • Brรผning, Schulze: Wer nicht schreibt, bleibt dumm. Warum unsere Kinder ohne Handschrift das Denken verlernen. Piper Verlag. Berlin 2017.