Im Unterschied zu gymnastischen, pantomimischen oder tรคnzerischen Bewegungen, die frei gestaltet werden kรถnnen, gibt es in der Eurythmie bestimmte Gebรคrden fรผr Buchstaben und Tรถne.

In der Lauteurythmie wird dargestellt, welche Laute in einem Gedicht enthalten sind. Die Toneurythmie bringt die unterschiedlichen Tonintervalle musikalischer Kompositionen zum Ausdruck.

Kompetenzen, bzw. Fรคhigkeiten, die im Eurythmieunterricht themenschwerpunktรผbergreifend gebildet werden sind: Geschicklichkeit, Steigerung der Bewegungsfรคhigkeiten (insbesondere der Koordinationsfรคhigkeit), Steigerung der Selbstwahrnehmung auf leiblich, seelischer und geistiger Ebene (durch intensive Kรถrperarbeit), Bewegung aus dem Spannungsfeld zwischen Raum, Zeit und dem eigenen Zentrum, Steigerung der Lebensintensitรคt, รœbungsbereitschaft (Wille) und รœbungsfรคhigkeit (Konzentration).

Quelle: www.waldorf.at

ย Ja, wir kรถnnen alle unseren โ€žNamen tanzenโ€œ aber die Menschen sollten auch wissen, was dahinter steht.

Julia Aixner, ehem. Schรผlerin

Wenn man mit Waldorf unerfahrenen Menschen รผber die Waldorfschule spricht, ist meist das erste, was mit der Schule assoziiert wird die Eurythmie – das nรคchste ist dann meistens die Frage: โ€žKannst du auch deinen Namen tanzen?โ€œ. Mit der Antwort: โ€žJa soll ichโ€™s dir zeigen?โ€œ kann man dann wiederum einige verwundern.

Ich frage mich jedes Mal nach so einem Konversationsverlauf (und das ist ziemlich oft der Fall), was diese Menschen sich unter diesem โ€žNamen tanzenโ€œ eigentlich vorstellen und ob diese Leute glauben, unser Hirn ist so vergesslich, dass wir รผber Jahre hinweg einmal die Woche unseren โ€žNamen tanzenโ€œ mรผssen, weil wir ihn sonst vielleicht vergessen?
Fรผr mich war Eurythmie schon immer ein interessantes Fach, genau weil es nur an Waldorfschulen unterrichtet wird und weil ich davon รผberzeugt bin, dass es etwas ist, das unsere Schule bereichert!

Abgesehen davon, dass es ein entspannender Ausgleich zu sitzenden hirnbelastenden Schulstunden ist, hat Eurythmie natรผrlich auch einen โ€žSinnโ€œ. Meiner Meinung nach sehr interessant sind die Studien รผber Eurythmie in Betrieben. Viele anthroposophische Betriebe haben die verpflichtende Eurythmiestunde schon eingefรผhrt und auch auf einer GroรŸbaustelle wurde ein Versuch im Zusammenhang mit Eurythmie durchgefรผhrt.
Der Versuch zeigte, dass jene Arbeiter, die zwischen den Tรคtigkeiten immer wieder eurythmische รœbungen einbauten, ihreย  Arbeitsunfรคlle auf der Baustelle sehr stark minimieren konnten – auรŸerdem hatten sie in der Nacht eine wesentlich bessere Schlafqualitรคt!

Unter anderem kann die stetige Eurythmiestunde im Laufe der Schulzeit auch zu einem freien,selbststรคndigen Urteilsvermรถgen beitragen. Man bekommt ebenso ein besseres Raumverstรคndnis und WaldorfschรผlerInnen kรถnnen meist mit der rechten und linken Hand gleichzeitig verschiedene Tรคtigkeiten ausfรผhren, was auch auf die Eurythmie zurรผckzufรผhren ist.
Das sind nur einige Beispiele, warum meiner Meinung nach Eurythmie ein wichtiger Bestandteil der Waldorfschule ist!!
Wenn ich an unseren Eurythmieunterricht denke, dann denke ich an oft anspruchsvolle Raumformen und im Raum dargestellte Gedichte, an Handbewegungen, die Wรถrter ausdrรผcken sollen und an Stabchoreografien โ€ฆ Den meisten sagt das jetzt wahrscheinlich nicht viel, aber ich kann allen versichern, es ist nicht nur โ€žlustiges im Kreis hรผpfen mit Armbewegungen die unsere Namen darstellen sollenโ€œโ€ฆ Ja, wir kรถnnen alle unseren โ€žNamen tanzenโ€œ aber die Menschen sollten auch wissen, was dahinter steht.
Julia Aixner, ehemalige Schรผlerin der Waldorfschule Klagenfurt