Erasmus+ an der Waldorfschule Klagenfurt: Lernen ohne Grenzen

Als Waldorfschule Klagenfurt freuen wir uns, Teil des Erasmus+ Schulbildungsprogramms zu sein! Unser Ziel ist es, unseren Schüler:innen und Lehrkräften die Möglichkeit zu geben, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken, neue Kulturen kennenzulernen und wertvolle Erfahrungen im europäischen Ausland zu sammeln.

Warum Erasmus+ für unsere Schule?

Internationale Bildung bedeutet mehr als nur Sprachunterricht – sie öffnet Türen zu neuen Perspektiven. Durch Erasmus+ können unsere Schüler:innen andere Schulsysteme, Arbeitswelten und Kulturen erleben. Gleichzeitig profitieren auch unsere Lehrkräfte von Fortbildungen und dem Austausch mit Kolleg:innen aus ganz Europa.

Was bietet das Erasmus+ Programm?

✅ Interkultureller Austausch – Lernen in einem internationalen Umfeld
✅ Persönliche Entwicklung – Mehr Selbstvertrauen und Selbstständigkeit
✅ Fachliche Weiterbildung – Praktische Einblicke in andere Bildungsmodelle
✅ Förderung von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Inklusion

Unsere Teilnahme am Programm

Unsere Schule engagiert sich aktiv in der Umsetzung von Erasmus+ Projekten. Wir ermutigen unsere Schüler:innen, ihre Fähigkeiten durch einen Auslandsaufenthalt weiterzuentwickeln. Dabei unterstützen unsere Erasmus-Koordinator:innen bei der Vorbereitung, Organisation und Durchführung.

🌍 Möglichkeiten für unsere Schüler:innen

📌 Gruppenmobilitäten: Gemeinsame Projekte mit Partnerschulen (2–30 Tage)
📌 Kurzzeitaufenthalte: Schulbesuch oder Praktikum im Ausland (10–29 Tage)
📌 Langzeitaufenthalte: Bis zu ein Jahr in einer Partnerschule lernen (30–365 Tage)

👩‍🏫 Möglichkeiten für unsere Lehrkräfte

📌 Fortbildungskurse im Ausland (2–30 Tage)
📌 Hospitationen an Partnerschulen (2–60 Tage)
📌 Lehraufträge an ausländischen Waldorfschulen (2–365 Tage)

🎓 Austausch mit dem Ausland

📌 Expert:innenbesuche: Internationale Fachkräfte teilen ihr Wissen mit uns
📌 Lehrkräfte in Ausbildung: Junge Pädagog:innen aus dem Ausland lernen bei uns

Erfahrungen, die bleiben

Nach jeder Auslandserfahrung organisieren wir Reflexionstreffen. Dabei reflektieren unsere Schüler:innen und Lehrkräfte ihre Erlebnisse und teilen ihr neues Wissen mit der Schulgemeinschaft. Besonders bemerkenswert sind die positiven Veränderungen: mehr Selbstvertrauen, bessere Sprachkenntnisse und ein vertieftes kulturelles Verständnis.