Die Waldorfschule Klagenfurt ist eine selbstverwaltete autonome Privatschule mit รffentlichkeitsrecht. Sie ist frei von Parteien- und Konfessionszugehรถrigkeit.
ใฐ
Offenheit und Transparenz
Unsere Schule steht grundsรคtzlich allen Kindern und Jugendlichen offen - unabhรคngig von ihrer Nationalitรคt, Religionszugehรถrigkeit und sozialen Herkunft und unabhรคngig von den finanziellen Mรถglichkeiten der Eltern.
Wir pflegen die enge Zusammenarbeit und den offenen Dialog mit allen Interessierten und am Schulleben Beteiligten und definieren die Verantwortlichkeit fรผr Prozesse und Entscheidungen klar und transparent.
ใฐ
Zeitgemรครe Pรคdagogik
Grundlagen des Unterrichts sind die Waldorfpรคdagogik und die anthroposophischen Erkenntnisse Rudolf Steiners. Darรผber hinaus erfรผllen wir unseren Erziehungs- und Bildungsauftrag in der Auseinandersetzung mit anderen zeitgemรครen pรคdagogischen Impulsen fรผr eine wertschรคtzende, zukunftsweisende Pรคdagogik.
Wir achten die kulturellen und lebensgeschichtlichen Hintergrรผnde der Schรผler und erziehen sie zu weltanschaulicher und religiรถser Offenheit und zu verantwortungsbewusstem, respektvollen Handeln gegenรผber Natur und Gesellschaft. Die Schรผler sollen lernen, sich gegenwรคrtigen und kรผnftigen Herausforderungen kritisch und selbstbewusst zu stellen. Dazu gehรถrt auch der kreative Umgang mit neuen Medien und Technologien.
Die Verbreitung jedweder Ideologien und Weltanschauungen liegt uns fern. Sie wรผrde der Grundintention der Waldorfpรคdagogik, einer Erziehung zur Freiheit, widersprechen.
Die Waldorfschule Klagenfurt ist kรคrntenweit die einzige Schule mit durchgehender Schullaufbahn: von der 1. bis zur 12. Klasse
ใฐ
Wertschรคtzende Fรถrderung
Wir fรถrdern unsere Schรผler nach ihren individuellen Begabungen und Mรถglichkeiten und bieten ihnen neben einer breiten Allgemeinbildung die Gelegenheit, kognitive, kรผnstlerische und handwerkliche Fรคhigkeiten zu entfalten.
Wir bestehen auf der Einhaltung von klaren Regeln und Anordnungen und bemรผhen uns um ein Klima des gegenseitigen Respekts und Vertrauens. Eine positive, konstruktive Lernatmosphรคre soll die angeborene Neugier und Freude am Lernen und Experimentieren aufrecht erhalten. Dadurch wird es den Schรผlern mรถglich, frei an Problemlรถsungen heranzugehen, aus mรถglichen Fehlern zu lernen, Enttรคuschungen zu verwinden und Ziele unbeirrt zu verfolgen.
Unsere Schรผler sollen die an sie gestellten Anforderungen nicht als Leistungsdruck, sondern als Herausforderung erleben. Dadurch lernen sie, Leistung freiwillig und selbstverantwortlich zu erbringen. Das Verstรคndnis fรผr Zusammenhรคnge soll unsere Schรผler darin bestรคrken, auch in schwierigen Situationen kreative Lรถsungen zu entwickeln.
ใฐ
Umweltleitbild
Unsere Schule ist seit 2023 mit dem รถsterreichischen Umweltzeichen fรผr Schulen ausgezeichnet. Wir verpflichten uns zum sorgsamen Umgang mit natรผrlichen Ressourcen, Energie, Wasser und Lebensmitteln und achten auf die Minimierung des Abfallaufkommens und dessen sorgsamer Trennung und Entsorgung. Zu einer nachhaltigen Lebensweise gehรถrt auch die Einbindung von รถkologischen Themen in den Regelunterricht, sowie zahlreiche Projekte mit Umweltbezug, die Beschรคftigung mit Biodiversitรคt als auch die Vermeidung umweltschรคdigender Praktiken. Unser Schulgarten dient als natรผrliche Lehrwerkstatt fรผr Themen wie Pflanzenkunde und Ackerbau. Unsere zahlreichen Reisen und Exkursionen werden vorzugsweise mit รถffentlichen Verkehrsmitteln organisiert und unsere Schรผler:innen als auch Lehrkrรคfte sind angehalten, den tรคglichen Schulweg mรถglichst umweltfreundlich zu gestalten. Unsere Feste werden nach nachhaltigen Kriterien ausgerichtet, mit regionalen und vegetarischen Produkten, Getrรคnken eigener Produktion und der Vermeidung von Einweg- und Plastikverpackungen.
Verantwortlichkeiten
Umweltverantwortliche: Birgit Rosin-Pettauer
Umweltverantwortlicher-Stellvertreter: Daniel Schรถffmann
Einkauf und Beschaffung: Michaela Weissenberger
Kochen und Lebensmitteleinkauf: Clara von Hรถrsten
Hausmeister: Peter Schmidt
Elternverantwortlicher: Rainer Stifter
Schรผlerverantwortliche: Johanna Gruber, Margherita Gattermann